Ferienhaus mieten in Dänemark – Alles, was Sie wissen müssen
Dänemark gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Urlaubszielen für deutsche Reisende. Die endlosen Sandstrände, die eindrucksvolle Dünenlandschaft, die freundliche Mentalität der Dänen und die gute Erreichbarkeit machen das kleine Königreich zum idealen Ziel für Familien, Paare und Individualreisende. Wer Dänemark wirklich genießen möchte, entscheidet sich oft für ein Ferienhaus. Die Auswahl ist riesig: Ob einfaches Sommerhaus an der Nordsee, modernes Luxusferienhaus mit Pool oder gemütliches Holzhaus im Grünen – für jeden Geschmack und jedes Budget ist etwas dabei.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Mieten eines Ferienhauses in Dänemark wissen sollten: von der Planung über die Buchung bis hin zu den Besonderheiten vor Ort.
Warum ein Ferienhaus in Dänemark?
Ein Ferienhausurlaub ist in Dänemark fast schon Tradition. Bereits in den 1960er Jahren begannen deutsche Familien, ihre Ferien in dänischen Sommerhäusern zu verbringen. Und das hat gute Gründe:
- Privatsphäre und Freiheit – Anders als in Hotels bestimmt man im Ferienhaus den Tagesablauf selbst. Es gibt keine festen Frühstückszeiten, man kann kochen, wann man möchte, und den Abend gemütlich am Kamin oder auf der Terrasse ausklingen lassen.
- Nähe zur Natur – Viele Ferienhäuser liegen inmitten von Dünenlandschaften, an Seen oder in kleinen Wäldern. Der Weg zum Strand beträgt oft nur wenige Minuten.
- Familienfreundlichkeit – Ferienhäuser bieten Platz, oft mehrere Schlafzimmer und einen Garten. Kinder können spielen, ohne andere Gäste zu stören.
- Preis-Leistungs-Verhältnis – Gerade bei längeren Aufenthalten oder größeren Gruppen ist ein Ferienhaus oft günstiger als ein Hotelaufenthalt.
Die beliebtesten Regionen für Ferienhäuser in Dänemark
Dänemark ist klein, aber vielfältig. Jede Region hat ihren eigenen Charme.
Nordseeküste in Jütland
Die Nordsee ist wild, rau und unendlich weit. Orte wie Blåvand, Hvide Sande, Ringkøbing Fjord oder Fanø sind bei deutschen Urlaubern besonders beliebt. Hier findet man viele klassische Reetdachhäuser und moderne Luxusvillen.
Ostseeküste
Die Ostsee ist ruhiger, das Wasser meist etwas wärmer und die Strände kinderfreundlicher. Orte wie Sønderborg, Kerteminde oder die Insel Lolland sind ideal für Familien mit kleinen Kindern.
Insel Bornholm
Bornholm liegt in der Ostsee, etwas abseits vom Festland, und gilt als wahres Ferienparadies. Malerische Fischerdörfer, Felsen, Sandstrände und eine entspannte Atmosphäre machen die Insel einzigartig.
Seeland und Umgebung von Kopenhagen
Wer Natur und Kultur verbinden möchte, wählt ein Ferienhaus auf Seeland, in der Nähe der Hauptstadt. So lässt sich ein entspannter Strandurlaub mit Tagesausflügen nach Kopenhagen kombinieren.
Arten von Ferienhäusern in Dänemark
Die Bandbreite ist groß. Man sollte sich schon vor der Buchung überlegen, was einem wichtig ist.
- Klassisches Sommerhaus: Einfach, charmant, oft mit Kamin, manchmal ohne Luxusausstattung.
- Luxusferienhaus: Mit Pool, Whirlpool, Sauna und großen Terrassen – perfekt für Gruppen oder den besonderen Urlaub.
- Reetdachhäuser: Traditionelle Häuser, die optisch in die Dünenlandschaft passen und besonders gemütlich wirken.
- Haustierfreundliche Häuser: Viele Anbieter erlauben Hunde – wichtig für Tierbesitzer.
- Ferienhäuser mit Meerblick: Sehr beliebt und oft frühzeitig ausgebucht.
Wie buche ich ein Ferienhaus in Dänemark?
Die Buchung funktioniert heutzutage einfach über das Internet. Große Portale wie DanCenter, Novasol, Dansommer, Feriepartner oder Airbnb bieten tausende Häuser an.
Tipps für die Buchung:
- Frühzeitig reservieren – Besonders in den Sommerferien sind die besten Häuser schnell weg. Empfehlenswert ist eine Buchung 6–9 Monate im Voraus.
- Reisezeit bedenken – In der Nebensaison (Frühjahr, Herbst) sind die Preise deutlich günstiger.
- Lage prüfen – Will man zu Fuß zum Strand? Braucht man Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe?
- Ausstattung vergleichen – Pool, Kamin, Internet, Grill oder Sauna können entscheidend sein.
- Stornobedingungen beachten – Viele Anbieter bieten flexible Stornierungen an.
Preise und Nebenkosten
Die Preise variieren stark nach Saison, Lage und Ausstattung.
- Einfache Sommerhäuser gibt es ab ca. 400–600 € pro Woche.
- Luxusferienhäuser mit Pool können 1.500–3.000 € pro Woche kosten.
- In der Hochsaison (Juli/August) sind die Preise deutlich höher.
Nebenkosten: In vielen Ferienhäusern zahlt man Strom, Wasser und Heizung nach Verbrauch. Diese Kosten können je nach Jahreszeit 50–150 € pro Woche betragen, bei Häusern mit Pool auch deutlich mehr.
Anreise nach Dänemark
Aus Deutschland ist Dänemark hervorragend erreichbar.
- Mit dem Auto: Von Hamburg sind es nur wenige Stunden bis nach Jütland.
- Mit der Bahn: Züge fahren bis Kopenhagen, Aarhus oder Aalborg.
- Mit der Fähre: Besonders praktisch für die Inseln (z. B. Bornholm).
- Mit dem Flugzeug: Flughäfen in Kopenhagen, Billund und Aalborg.
Gerade für Ferienhausurlauber empfiehlt sich das Auto, da man flexibel bleibt.
Was sollte man mitbringen?
Die Ferienhäuser sind meist komplett ausgestattet. Dennoch gibt es Dinge, die man beachten sollte:
- Bettwäsche und Handtücher – oft nicht im Mietpreis enthalten, können aber dazugebucht oder selbst mitgebracht werden.
- Grundausstattung Küche – Geschirr ist vorhanden, aber Spülmittel, Gewürze und Lebensmittel muss man selbst besorgen.
- Adapter – in Dänemark sind die Steckdosen vom Typ K, viele deutsche Stecker passen, manche nicht. Ein Adapter kann nützlich sein.
- Warme Kleidung – selbst im Sommer kann es an der Küste kühl und windig werden.
Aktivitäten rund ums Ferienhaus
Ein Ferienhausurlaub bedeutet nicht nur Entspannung im eigenen Garten. Dänemark bietet eine Vielzahl an Aktivitäten:
- Strandspaziergänge und Baden
- Radfahren – Das Land ist flach und sehr fahrradfreundlich.
- Angeln – In Flüssen, Seen und am Meer möglich. Viele Ferienhäuser haben eigene Gefriertruhen für den Fang.
- Besichtigungen – Schlösser, Museen, Wikingerstätten.
- Ausflüge in Städte wie Kopenhagen, Aarhus oder Odense.
- Wellness – In vielen Häusern mit Sauna oder Whirlpool.
Ferienhausurlaub mit Kindern
Für Familien ist ein Ferienhaus in Dänemark ideal. Kinder haben Platz, können im Garten spielen oder im Sand buddeln. Viele Häuser sind kinderfreundlich eingerichtet – mit Hochstuhl, Kinderbett und Spielgeräten.
Ein Highlight sind Ausflüge zu Legoland Billund, den vielen Freizeitparks oder Tierparks im ganzen Land.
Ferienhausurlaub mit Hund
Dänemark ist sehr hundefreundlich. In vielen Ferienhäusern sind Haustiere erlaubt, oft sogar mehrere. An Stränden gibt es Bereiche, in denen Hunde frei laufen dürfen.
Achtung: Von April bis September gilt an vielen Stränden Leinenpflicht.
Rechtliches und Mietbedingungen
- Mietdauer: Üblicherweise wird von Samstag zu Samstag vermietet. Anreise meist ab 15 Uhr, Abreise bis 10 Uhr.
- Endreinigung: Kann selbst übernommen oder gegen Gebühr gebucht werden.
- Kaution: Manche Anbieter verlangen eine Kaution, die nach Abreise erstattet wird.
- Rauchen: In den meisten Ferienhäusern verboten.
Vorteile gegenüber Hotels oder Camping
- Mehr Platz und Freiheit
- Komfort wie zu Hause
- Ideal für Gruppen
- Privatsphäre ohne andere Gäste
Im Gegensatz zum Hotel hat man zwar keinen Zimmerservice, aber dafür völlige Unabhängigkeit.
Wer Ruhe, Natur und Unabhängigkeit sucht, ist in einem Ferienhaus in Dänemark bestens aufgehoben. Ob romantischer Urlaub zu zweit, Familienferien oder eine Auszeit mit Freunden – die Vielfalt der Ferienhäuser bietet für alle das passende Angebot. Die Kombination aus Strand, Kultur und Gemütlichkeit macht Dänemark zu einem idealen Urlaubsziel.