Praktische Tipps für die Anreise nach Dänemark
Praktische Tipps für die Anreise nach Dänemark helfen Reisenden dabei, ihren Urlaub unkompliziert und entspannt zu beginnen. Dänemark, das kleine skandinavische Königreich, ist für viele ein beliebtes Reiseziel – egal ob für einen Städtetrip nach Kopenhagen, einen Badeurlaub an der Nordsee oder eine Fahrradtour über die dänischen Inseln. Doch wie gestaltet sich die Anreise am besten und worauf sollte man achten? In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, geben Orientierung im Ticket-Dschungel und liefern Hinweise für eine reibungslose Ankunft.
Gut vorbereitet: Wichtige Unterlagen und Einreisebestimmungen
Bevor Sie Ihre Fahrt oder Ihren Flug nach Dänemark antreten, lohnt es sich, einen Blick auf die Einreisebestimmungen zu werfen. Da Dänemark Mitglied der Europäischen Union sowie des Schengenraums ist, benötigen Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland sowie aus anderen EU-Staaten für die Einreise lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Ein Visum ist nicht erforderlich, solange der Aufenthalt nicht länger als 90 Tage dauert.
Trotzdem empfiehlt es sich, vorab Ihre Krankenversicherungskarte und gegebenenfalls die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) einzupacken. Auch eine Auslandskrankenversicherung kann sinnvoll sein, um entspannter unterwegs zu sein.
Mit dem Auto nach Dänemark: Die Anreise auf vier Rädern
Viele deutsche Urlauber reisen mit dem eigenen Auto nach Dänemark. Das hat den großen Vorteil, dass Sie vor Ort flexibel sind und auch entlegene Orte bequem erreichen können. Von Norddeutschland ist Dänemark in wenigen Stunden über verschiedene Routen zu erreichen.
Die wichtigsten Straßenverbindungen
Wenn Sie aus Schleswig-Holstein kommen, führt Sie der direkte Weg über Flensburg auf die dänische Grenze bei Kruså. Die Autobahn E45 verbindet diese Grenzübergänge und führt weiter bis nach Kolding und von dort aus in andere Landesteile.
Wenn Sie beispielsweise auf Seeland Urlaub machen wollen, ist die Große-Belt-Brücke eine wichtige Verbindung, ebenso wie der Öresund, wenn Sie von Dänemark weiter nach Schweden fahren möchten. Beide Brücken sind mautpflichtig. Die Bezahlung kann direkt an den Mautstationen per Kredit- oder EC-Karte erfolgen, es lohnt sich aber, vorab Online-Tickets zu erwerben, um Wartezeiten zu verkürzen.
Verkehrsregeln und Besonderheiten
Achten Sie auf die dänischen Verkehrsregeln: Die Promillegrenze liegt bei 0,5, das Telefonieren ohne Freisprechanlage ist verboten, und auch das Parken ist oft strikt geregelt. Zonen mit Parkscheibenpflicht sind in vielen Städten Standard. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 50 km/h innerorts, 80 km/h außerorts und 130 km/h auf der Autobahn, sofern ausgeschildert.
Gut zu wissen: In Dänemark gibt es keine allgemeine Maut für Pkw, abgesehen von bestimmten Brücken. Allerdings ist das Benzin oft teurer als in Deutschland, was bei der Reiseplanung berücksichtigt werden sollte.
Mit der Bahn nach Dänemark: Komfort und Nachhaltigkeit
Wer stressfrei und klimafreundlich reisen möchte, setzt auf die Bahn. Die Zugverbindungen zwischen Deutschland und Dänemark sind gut ausgebaut. Von Hamburg aus fahren mehrmals täglich direkte Züge nach Kopenhagen, Aarhus oder Odense.
Tickets und Sitzplatzreservierung
Mit dem Europa-Spezial-Angebot der Deutschen Bahn oder den Sparpreisen lassen sich günstige Bahntickets nach Dänemark ergattern. Wer früh bucht, reist günstiger. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, besonders in der Hauptsaison.
Umsteigen und Fahrzeiten
Je nach Verbindung dauert die Fahrt von Hamburg nach Kopenhagen etwa fünf Stunden. Teilweise muss man in Flensburg oder Fredericia umsteigen. Die Bahnhöfe sind modern und bieten ausreichenden Komfort.
Fahrräder dürfen in vielen Zügen mitgenommen werden, hierfür ist jedoch ein separates Ticket erforderlich. Für Kinder gelten ermäßigte Tarife, oft reisen sie in Begleitung der Eltern kostenlos.
Mit dem Bus: Preiswert und unkompliziert
Eine günstige Alternative bietet die Fernbusreise. Verschiedene Anbieter wie FlixBus oder Eurolines bedienen Strecken wie Hamburg–Kopenhagen oder Berlin–Aarhus mehrmals täglich. Die Fahrt dauert von Hamburg nach Kopenhagen ca. fünf Stunden, von Berlin etwa zehn Stunden.
Die Ausstattung der Busse ist für lange Strecken geeignet – mit WLAN, Steckdosen und Toiletten. Wer früh bucht, profitiert von echten Schnäppchenpreisen. Beachten Sie aber, dass längeres Sitzen auf Dauer anstrengend sein kann; Pausen werden jedoch regelmäßig eingelegt.
Mit dem Flugzeug nach Dänemark: Schnell ans Ziel
Für Reisende aus Süd- oder Mitteldeutschland, aber auch für alle, die schnell ans Ziel wollen, ist der Flug das Mittel der Wahl. Die wichtigsten internationalen Flughäfen Dänemarks sind Kopenhagen, Billund und Aalborg.
Flugverbindungen und Transfers
Zahlreiche Direktflüge verbinden deutsche Städte wie Frankfurt, München, Berlin oder Hamburg mit Kopenhagen. Die Flugdauer beträgt rund eine Stunde. Von Kopenhagen aus gelangen Sie mit der Metro oder dem Zug schnell ins Stadtzentrum.
Wer an die Westküste Dänemarks oder auf Jütland reisen möchte, sollte Flüge nach Billund oder Aalborg ins Auge fassen. Auch kleinere Regionalflughäfen werden gelegentlich bedient.
Gepäck und Einchecken
Bei Billigfliegern ist es ratsam, sich vorher über die Gepäckbestimmungen zu informieren: Oft ist nur ein Handgepäckstück inklusive, aufgegebenes Gepäck kostet extra. Rechtzeitiges Online-Check-in spart Wartezeit am Flughafen.
Mit der Fähre: Die entspannte Überfahrt
Nicht zuletzt ist die Fährverbindung eine attraktive Möglichkeit, insbesondere wenn Sie mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs sind. Fährlinien wie Scandlines oder Stena Line verbinden deutsche Häfen (z.B. Rostock, Puttgarden oder Sassnitz) regelmäßig mit Dänemark (z.B. Gedser, Rødby oder Bornholm).
Die Überfahrten dauern je nach Strecke zwischen 45 Minuten und drei Stunden. Gerade wenn Sie die dänischen Inseln oder Bornholm besuchen wollen, ist die Fähre ideal. Tickets sollten im Sommer besser vorab gebucht werden.
Praktische Tipps für die Anreise nach Dänemark: Geld, Technik, Gesundheit
Zahlungsmittel
In Dänemark ist die Landeswährung die Dänische Krone (DKK). Auch wenn in vielen Geschäften Kreditkarten akzeptiert werden, empfiehlt sich etwas Bargeld. In Städten und an Flughäfen gibt es zahlreiche Geldautomaten.
Internet und Handy
Das EU-Roaming ermöglicht das Nutzen des eigenen Tarifs auch in Dänemark, ohne zusätzliche Kosten. Dennoch empfiehlt sich die Kontrolle des eigenen Handytarifs, besonders bei älteren Verträgen. Kostenfreies WLAN gibt es in Hotels, Cafés und vielen öffentlichen Bereichen.
Gesundheit und Sicherheit
Dänemark gilt als sicheres Reiseland mit hoher Lebensqualität. Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet. Notrufnummern und Apotheken sind überall leicht erreichbar.
Fazit: Ihre stressfreie Anreise
Ob mit dem Auto, der Bahn, dem Bus, dem Flugzeug oder der Fähre – die Wege nach Dänemark sind vielfältig und meist unkompliziert. Mit ein wenig Vorbereitung gelingt die Anreise reibungslos und der Urlaub beginnt entspannt. Nutzen Sie unsere praktischen Tipps, damit Ihre Reise ein voller Erfolg wird und die schönsten Seiten Dänemarks von Anfang an auf Sie warten!