Reisebudget für Dänemark: Mit welchen Kosten rechnen?

Reisebudget für Dänemark: Mit welchen Kosten rechnen?

Reisebudget für Dänemark: Wer eine Reise ins skandinavische Königreich plant, fragt sich schnell, wie viel Geld für Unterkunft, Verpflegung und Freizeitaktivitäten eingeplant werden muss. Dänemark ist weit mehr als Kopenhagen, Smørrebrød und Legoland – das Land gilt als eines der teuersten Reiseziele Europas. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Budget am besten planst, welche Kosten dich erwarten und wie du trotz allem günstige Alternativen finden kannst.

Was kostet eine Reise nach Dänemark?

Bevor du deine Reise nach Dänemark buchst, solltest du dir ein realistisches Bild von den Lebenshaltungskosten machen. Dänemark ist bekannt für hohe Preise, doch mit guter Planung wird auch dieses Land zu einem lohnenden Reiseziel für jedes Budget.

Zu den größten Ausgaben gehören:
Unterkunft
Verpflegung
Transport
Freizeit und Sehenswürdigkeiten

Im Folgenden nehmen wir die einzelnen Punkte genauer unter die Lupe.

Unterkunft: Wo schläft es sich günstig?

Die Unterkunft macht oft den Löwenanteil am Reisebudget für Dänemark aus. Besonders in beliebten Städten wie Kopenhagen oder Aarhus liegen die Preise für Hotels im oberen Bereich.

Durchschnittliche Preise für Übernachtungen:
– Hostel (Mehrbettzimmer): ab 25–40 € pro Nacht
– Mittelklassehotel (Doppelzimmer): ab 90–160 € pro Nacht
– Ferienhaus/Ferienwohnung: ab 60 € pro Nacht (abhängig von Lage und Saison)
– Camping: ab 15–35 € pro Nacht für einen Stellplatz

Gerade Ferienhäuser erfreuen sich bei Familien und Gruppen großer Beliebtheit und können pro Person günstiger sein als Hotelzimmer. Außerhalb der Saison (Oktober bis April) sinken die Preise deutlich. Wer Camping liebt, profitiert von der skandinavischen Jedermannsrecht-Philosophie – Zelten ist auf vielen privaten Grundstücken nach Absprache erlaubt und deutlich günstiger als Hotels.

Tipp: Früh buchen! Insbesondere Küstenorte und die Hauptstadt sind in der Hochsaison schnell ausgebucht.

Verpflegung: Essen und Trinken im Land der Hygge

Dänische Restaurants sind berühmt für ihre hohe Qualität, die Preise sind allerdings ebenso hoch. Selbst in Cafés oder Bistros zahlt man für ein einfaches Mittagessen schnell 12 bis 20 Euro – ein Drei-Gänge-Menü im Restaurant kann 35 bis 60 Euro pro Person kosten.

Preise im Überblick:
– Einfaches Mittagessen/Café: 12–20 €
– Hauptgericht im Restaurant: 18–30 €
– Bier oder Softdrink: 5–8 €
– Kaffee: ab 3 €
– Latte/Cappuccino: ab 4 €

Günstiger wird’s so:
Selbst kochen: Einkauf im Supermarkt senkt die Kosten für Verpflegung. Preislich liegen Supermärkte wie Netto, Fakta oder Rema 1000 günstiger als Markenläden wie Irma oder Meny.
Street Food und Pølsevogn: Dänische Hotdogs gibt’s ab etwa 4 €, Street-Food-Märkte bieten Leckereien aus aller Welt schon ab 7 € pro Portion.
Mittagsmenüs: Viele Restaurants bieten zur Mittagszeit vergünstigte Angebote an.

Transport: Mobil unterwegs in Dänemark

Das Transportnetz in Dänemark ist hervorragend ausgebaut, allerdings kosten Bahn- und Busfahrten spürbar mehr als in vielen anderen Ländern Europas.

Mögliche Kosten:
– Einzelfahrschein ÖPNV (Kopenhagen): ca. 3–4 €
– Tageskarte ÖPNV: ab 8–12 €
– Langstreckenbahn (z.B. Kopenhagen – Aarhus): 35–55 € (Sparpreise frühzeitig buchen)
– Mietwagen pro Tag: ab 35–70 € zzgl. Benzin
– Fähren: stark saison- und streckenabhängig, z.B. Fünen – Ærø ab 10 € pro Person

Mit dem eigenen Auto oder Mietwagen ist man flexibler, doch Parkgebühren in Städten sind teuer (bis 4 € pro Stunde). Wer vor allem Städte besucht, spart mit Tageskarten und Kombitickets.

Tipp: Fahrräder sind eine beliebte und günstige Alternative, besonders in Kopenhagen. Leihräder gibt es ab 10–15 € pro Tag.

Freizeitausgaben und Sehenswürdigkeiten: Unvergessliche Erlebnisse

Die Eintrittspreise für Museen, Freizeitparks oder Schlösser können das Reisebudget für Dänemark merklich beeinflussen. Besonders beliebte Attraktionen wie das Legoland in Billund oder das Tivoli in Kopenhagen sind hochpreisig.

Eintrittspreise im Überblick:
– Legoland Tagesticket: ab 46 € pro Person
– Tivoli (ohne Fahrten): ab 18 €, mit Attraktionen bis 55 €
– Schloss Frederiksborg: ca. 15 €
– Erwachsene im Nationalmuseum: ab 12 €
– Fahrradmiete für Ausflüge: ab 10 € pro Tag

Viele Museen bieten kostenfreien Eintritt für Kinder oder an speziellen Tagen kostenlosen Zugang. Die „Copenhagen Card“ oder regionalen Citypässe lohnen sich, wenn du mehrere Attraktionen besichtigen möchtest, denn sie beinhalten oft Transport und Eintritt zu Sehenswürdigkeiten.

Spartipps: So senkst du dein Reisebudget für Dänemark

Obwohl Dänemark kein klassisches „Low-Budget-Reiseziel“ ist, gibt es zahlreiche Tricks, um Geld zu sparen:
Kostenlose Aktivitäten: Strände, Nationalparks und viele Parks sind gratis zugänglich – ideal für Wandern, Radfahren und Picknicks.
Unterkünfte kombinieren: Wechsel zwischen Camping, Hostels und Ferienwohnungen, je nach Lage und Budget.
Take Away nutzen: Sandwicherien, Bäckereien oder Pølsevogns bieten kleine Mahlzeiten preiswert an.
Kulturelle Vergünstigungen: Rabatte für Studierende oder Senioren, Museumstage mit freiem Eintritt
Frühzeitig buchen: Ganz gleich, ob Mietwagen, Transport oder Unterkunft – je früher, desto günstiger.

Fazit: Wie viel sollte man einplanen?

Das Reisebudget für Dänemark hängt stark von persönlichen Vorlieben ab. Im Durchschnitt solltest du pro Tag mit folgenden Gesamtkosten rechnen:

Low-Budget-Urlaub: ca. 65–100 € pro Tag (Hostel, Selbstverpflegung, Nahverkehr)
Mittelklasse-Urlaub: ca. 120–180 € pro Tag (Hotel/FeWo, Essen gehen, Mix aus kostenpflichtigen und kostenlosen Aktivitäten)
Komfortablen Urlaub: ab 200 € aufwärts pro Tag (zentrale Hotels, Restaurantbesuche, tägliche Ausflüge)

Dänemark bleibt ein faszinierendes Ziel – wer sich vorab informiert und sein Budget clever plant, erlebt einen unvergesslichen Urlaub ohne böse Überraschungen.

Egal, wie groß dein Reisebudget für Dänemark ist: Die endlosen Strände, hyggeligen Städte und die Lebensfreude der Dänen sind jede Krone wert!